piwik no script img

Etikettenschwindel beim Umweltinfogesetz

■ Kritik von Bremens Datenschützer Walz

Das neue Umweltinformationsgesetz droht nach Ansicht des Bremischen Datenschutzbeauftragten Stefan Walz wegen zahlreicher Ausnahmeregelungen zum Etikettenschwindel zu werden. Der umfangreiche Katalog von Möglichkeiten für Behörden, Auskünfte an Bürger zu verweigern, zeuge von „der Furcht vor rückhaltloser Offenlegung von Behördenwissen über den Zustand der Umwelt“, erklärte Walz am Freitag in Bremen.

Unter anderem können Datenzugang und Akteneinsicht künftig auch dann verweigert werden, wenn „der Erfolg behördlicher Maßnahmen gefährdet“ werde oder „die Vertraulichkeit der Beratungen von Behörden berührt“ sei.

Das Umweltinformationsgesetz ist seit Mitte Juli in Kraft und soll eine EG-Richtlinie aus dem Jahr 1990 umsetzen. Zu den Informationen, die Einzelpersonen, Umweltgruppen oder Bürgerinitiativen abfragen können, gehören Daten zu den Umweltbereichen Wasser, Luft, Boden, Lärm, Tier- und Pflanzenwelt. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen