piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Immer Ärger mit den Engeln

Die 1918 in England geborene, an der Royal Academy of Dramatic Art ausgebildete Schauspielerin Ida Lupino kam 1933 nach Hollywood und machte dort rasch Karriere. Anhaltend unzufrieden mit den ihr angetragenen Rollen und der Festlegung auf den Part der „Bette Davis für Arme“ (Lupino), wandte sie sich Ende der 40er Jahre der Produktion zu, schrieb Drehbücher und bekam 1950 die Chance, für einen erkrankten Regisseur einzuspringen. Sie inszenierte hernach weitere fünf Kino- und zahlreiche Fernsehfilme sowie Serienepisoden. „Immer Ärger mit den Engeln“ entstand 1966 und war ihre letzte Leinwandproduktion.(Sat.1, 13.05 Uhr)

Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit

H.G. Wells verclipt und im Hauruck-Verfahren durch den MTV-Wolf gedreht: die gute alte Zeitreise-Chose also, versetzt mit ein paar geklauten Ideen – der britische Serienheld „Dr. Who“ nämlich flitzt schon seit Jahrzehnten per Telefonzelle durch Zeit und Raum. Den Kids aber gefiel's über die Maßen, so daß gar eine Fortsetzung nötig wurde, die auf recht drollige Manier den „Terminator“ verulkte.(ZDF, 13.25 Uhr)

Deep Secret – Gefahr in der Tiefe

Zwei norwegische Taucher entdecken im Wrack eines deutschen Kriegsschiffes brisante Gestapo-Akten, deren Inhalt hochrangige Industrielle schwer belastet. Den Betroffenen kommt es auf ein bißchen Mord und Totschlag mehr oder weniger gar nicht an, und so ist es für die Beteiligten auf absehbare Zeit mit der ungestörten Nachtruhe vorbei ... Jene abgesoffene Fregatte aber trägt den Namen des glorreichen Feldherrn Blücher, der, wie Karl May uns lehrte, sein tumultöses Leben nach dem Motto „Immer feste druff“ ausrichtete. Und das paßt dann wieder haargenau zu diesem Spannungsfilm aus norwegischer Fertigung.(Pro 7, 16.35 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen