: Viele tapfere Kinder!
Ach, wie hat es mich gefreut! Endlich kommen wir (die Junge Liste der PDS Schleswig-Holstein) mal wieder in die Presse. Sogar in die bürgerliche Presse. In die Zeitung, die ein Newton-Foto auf die Titelseite setzt. In die Zeitung, deren Berichterstattung über Jugendkulturen (siehe Love-Parade 1994) stets ein Parade-Beispiel für absolutes Nixcheckertum ist, richtig klein- und spießbürgerlich eben. Ja, die Rede ist von der taz. Früher war sie mal richtig „links“ und kämpferisch und so. Heute sind die FederkriegerInnen von einst müde und alt, senil und rostig geworden.
(...) Heute hecheln sie einem „Reform-Bündnis“ aus SPD und Grünen hinterher (...) und bilden zusammen (inklusive CDU/CSU/FDP) die nationale Einheitsfront gegen die PDS. (...)
Wenn die taz heute politisch engagierte Jugendliche als „Pickel-Problem-Haut“ denunziert und Jugendlichen allgemein politische Kompetenz abspricht, zeigt das nur, wie wenig sie sich von denen unterscheidet, die sie scheinbar bekämpft.
Allerdings, Greta, dein Artikel hat mich einmal mehr bestätigt, wie wichtig dieser „sozialistische Neuanfang“ ist, den wir versuchen, und wie dringend notwendig es ist, eurer nationalen Einheitsfront den entsprechenden Widerstand entgegenzusetzen. Der Kampf gegen dieses „Deutschland“, in dem nach wie vor Kinder und Jugendliche mißbraucht, gezüchtigt und „erzogen“ werden, muß weitergehen.
Dir kann ich abschließend nur viele tapfere, mutige Kinder wünschen, die dir das Leben so richtig schwer machen. Dein
Ulrich Schnauss
PS: Vielleicht solltest du das mit dem Clerasil auch mal selbst probieren, Gretchen. Ich empfehle dir: Trink mal ein Literchen - natürliche Schönheit kommt von innen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen