piwik no script img

Stiftung Warentest: Solarstrom lohnt

Was Energie-Experten seit langem sagen, hat nun auch die Stiftung Warentest ermittelt: Stromgewinnung aus Sonnenlicht lohnt sich, zumindest dort, wo kein anderer Stromanschluß vorhanden ist. In Schrebergärten, beim Camping oder auf dem Schiff sei die Photovoltaik nicht nur umweltschonende, sondern auch preiswertere Alternative zu Dieselmotoren und Gasaggregaten. Wo es eine Steckdose gibt, ist der Solarstrom zwar noch teurer für den einzelnen Nutzer, nicht aber im Inselbetrieb.

Modellhaft wurde der Einsatz im Wochenendhaus mit Nutzung von Kühlschrank, Beleuchtung, Wasserpumpe, Radio, Fernseher und der diesen ganzen Schnickschnack schützenden Alarmanlage berechnet: Ab April sei der Wochenendbetrieb möglich gewesen, so Stiftung Warentest, wenngleich es die Alarmanlage wahrscheinlich auch werktags tat. Im Hochsommer war das komplette Haus durchgehend mit Strom versorgt.

Die Ergebnisse sind im neuesten test-Heft zu finden. Alle Geräte seien praxisreif gewesen, teilt der Verein mit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen