piwik no script img

Kleines Papier-ABC

Bleiche

Zellstoffbleiche wird weltweit überwiegend mit Chlor durchgeführt. Bei der Chlorproduktion und -verwendung entsteht unter anderem Dioxin. In Deutschland dürfen seit 1991 keine Chlorverbindungen in Abwasser und Abluft mehr nachweisbar sein. Daher wurde in deutschen Zellstoff- Fabriken auf chemisch hergestellten Sauerstoff umgestellt.

Blauer Engel

Der Flügelmann ist wenig hilfreich: Er wird auch entfärbtem und gebleichtem Papier verliehen. Vergabekriterium: Papier muß aus 100 % Altpapier und „gebrauchsfähig“ sein.

De-Inking

Entfärbung und Reinigung von Altpapier. Findet durch Absaugen von Schmutzpartikeln statt. Dieses Verfahren ist chemisch unbedenklich, führt jedoch dazu, daß bis zu zwölf Prozent des Altpapiers verloren gehen.

Holzstoffpapier

Wird aus Durchforstungs- und Industrierestholz hergestellt, aber gebleicht.

Recyclingpapier

Besteht vollständig aus Altpapier, ist aber entweder entfärbt oder, wenn es hell ist, sogar entfärbt und gebleicht. Zur Herstellung wird hochwertiges, unbedrucktes Altpapier benötigt.

Umweltschutzpapier

Besteht vollständig aus Altpapier, ist weder entfärbt noch gebleicht: Kaufen!

Zellstoffpapier

Zu 100 Prozent aus Holz und gebleicht. Im Vergleich zu Umweltschutzpapier vierfacher Energieverbrauch, zwanzigfacher Wasserverschmutzungsgrad. kv

Quellen und weitere Infos zu Broschüren auf Seite 43.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen