piwik no script img

Todeskandidat verhindert durch Essen seine Hinrichtung

Ein Häftling im Gefängnis Walla Walla im US-Staat Washington ißt sich seit 1981 buchstäblich zu Tode, um nicht hingerichtet zu werden. Der 200 Kilo schwere Mann hatte bei einem Banküberfall zwei Frauen getötet und wurde zum Tod durch den Strick verurteilt. Er kann aber nicht hingerichtet werden, weil er wegen seines Gewichtes vom Strick praktisch geköpft werden könnte, was die Verfassung der USA nicht zuläßt. „Er könnte einer Abmagerungskur unterzogen werden, um zu seinem Normalgewicht zurückzukommen, aber er hatte niemals zuvor Normalgewicht“, so der Anwalt. Sein Mandant könnte „laufen, wenn er wollte, aber er will eben nicht.“ Nach den Bestimmungen für die Häftlinge erhält er täglich bis zu 2.700 Kilokalorien. Zusätzlich kann er jedoch am Tag 2.000 Kilokalorien durch Süßigkeiten aus dem Gefängniskiosk zu sich nehmen. Pro Woche darf für 100 Dollar dort eingekauft werden. Foto: Reuter

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen