piwik no script img

Mit der kalten Dusche gegen Altersverwirrung

„Die Altersverwirrtheit nimmt bei Hitze zu“, sagt Professor Nikolaus Schneemann, Facharzt für Altersheilkunde des Psychiatrischen Krankenhauses in Gießen. „Der Mensch ist ein Warmblütler, er muß seine Körpertemperatur auf 37 Grad halten.“ Bereits geringfügige Abweichungen der Körpertemperatur können zum Chaos führen. Bei großer Hitze setzt der Körper ein Notwehrsystem in Gang: Er schwitzt. Dadurch wird der Körper gekühlt, das Blutvolumen sinkt jedoch. Hirn, Herz und Nieren wird Blut und somit Sauerstoff entzogen. Da im Gehirn verwirrter alter Menschen aber bereits wegen des Verlusts von Hirnzellen ein gewisser Stauerstoffmangel besteht, können sie einen zusätzlichen Entzug von Sauerstoff nicht verkraften: „Es kommt bei ihnen derzeit massenhaft zu Fieberdelirien.“ Der Arzt rät Altenbetreuern, ihre verwirrten Schützlinge bei Hitze unter eine kalte Dusche zu stellen. Foto: Langer/Garp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen