: Der Marathon-Mann
■ Stephane Franke pumpt sich völlig aus und macht Dieter Baumann Beine
Berlin (taz) – Da ist einer 10.000 Meter immer im Kreis herum gerannt, als ob er um sein Leben rennen müsse, hat sich nach 28:07,95 Minuten nur noch per Sturz über die Ziellinie hecheln können, japst in der Horizontalen flehentlich nach ein bißchen Sauerstoff im heißen Helsinki und stammelt doch: „Ich bin überglücklich.“ Gibt's so was? So was gibt's. So was heißt Stephane Franke, ist 30, Zahnarzt von Beruf und wird, kaum hat er die Spikes ausgezogen, von den Sportagenturen als „Lokomotive der deutschen Europameisterschafts- Mannschaft“ verpflichtet.
Gar kein so schlechter Job für „Super-Lunge“ (Bild), den ehemaligen Marathon-Mann, dem, seit ihm Isabell Baumann Beine macht, der Erfolg auf vergleichsweise kurzen Strecken hinterherläuft. Mit einem vierten Platz bei der Weltmeisterschaft in Stuttgart hat Franke, der in Versailles („L'état c'est moi!“) geboren wurde, auf sich aufmerksam gemacht und nun in Helsinki seine erste internationale Medaille geholt. Bronze! Das Verhältnis zum Gemahl der Trainerin ist abgekühlt – „Mit Dieter trainiere ich nur noch Dauerläufe“ –, seit jener mit einem Doppelstart taktierte. „Ich hatte es mir leichter vorgestellt“, keucht der Mediziner, der offenbar jeden gutmeinenden Kontaktlinsen-Berater fortgeschickt haben muß. Seine Motivation an diesem Sonntag? Ganz utilitaristisch: „Ich wollte nicht ohne Geburtstagsgeschenk für meine Mutter ankommen.“
Na bitte: Es war ein selbstgebasteltes Präsent, Maßarbeit, mühsam, vor allem in der Endphase: „Meine Beine gingen seitwärts, aber der Kopf wollte geradeaus.“ Bei so viel koordinativem Orientierungs-Durcheinander nachgerade ein Wunder, daß Franke nun überlegt, den Baumann-Spieß umzudrehen: „Vielleicht starte ich auch über 5.000 Meter.“ coh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen