piwik no script img

■ SolingenNPD-Demo verboten

Solingen (taz) – Die Kreispolizeibehörde in Wuppertal hat gestern eine von der NPD-Jugendorganisation für Samstag in Solingen angemeldete Demonstration verboten. Bis dahin werden jetzt die Verwaltungsgerichte das letzte Wort sprechen, denn die NPDler wollen „keine Kosten und Mühen scheuen“, um per Gerichtsbeschluß eine Demogenehmigung zu erreichen. Das Verbot gründet sich auf § 15 des Versammlungsgesetzes. Danach kann die Polizei eine Versammlung verbieten, wenn im Vorfeld erkennbar ist, daß der Aufzug die öffentliche Sicherheit „unmittelbar gefährdet“. „Unter Beteiligung des gesamten nationalen Widerstandes“ wollten die jungen Neofaschisten in Solingen – in weiteren 24 Städten gingen nach Polizeiangaben ähnliche Anmeldungen ein – dem einstigen Hitler- Stellvertreter Rudolf Heß gedenken. Die angemeldete Marschroute der rechten Hetzer sah auch einen Abstecher zur Unteren Wernerstraße vor – dem Tatort des gerade ein Jahr zurückliegenden mörderischen Brandanschlages.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen