: Intelligentes Verkehrsmanagement
Berlin wird bis Mitte 1995 ein intelligentes elektronisches Verkehrsleit- und -Informationssystem erhalten. Ein bundesweit erster Gestattungsvertrag ist gestern zwischen dem Senat und der Münchner Copilot GmbH & Co. KG unterzeichnet worden. Verkehrssenator Haase bezeichnete es als Ziel, zu einer vernünftigen Nutzung der Straßen zu kommen und die Umweltbelastung zu verringern. Copilot ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Daimler- Benz, der Intertraffic GmbH, Mercedes-Benz, Siemens und VW. Das Informationssystem soll auch auf das brandenburgische Umland ausgedehnt werden. Grundlage der Verkehrssteuerung ist ein Netz von Infrarotempfängern und -sendern. Diese sogenannten Baken kommunizieren mit Rechneranlagen und mit Endgeräten in den Fahrzeugen der Verkehrsteilnehmer. Diese erhalten von einem Leitrechner über ein Display Streckenempfehlungen, Gefahrenwarnungen, Parkhinweise und Hinweise auf öffentliche Verkehrsmittel. Der Autofahrer muß sich auf dem Markt das Endgerät für derzeit rund 2.000 Mark kaufen. Die Betriebsgesellschaft Copilot verlangt für die zusätzlich erforderliche Chipkarte 25 Mark monatlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen