: Polizeiwagen werden „enttarnt“
Hannover/Osnabrück Die zivilen Streifenwagen der Schutz- und Kriminalpolizei in Niedersachsen sollen in den nächsten Wochen mit einem Polizeistern und einem Behördenkennzeichen versehen werden. Das plant nach Informationen des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) das niedersächsische Innenministerium. Ausnahmen seien nur für Fahrzeuge von Spezialeinheiten, der Verkehrsüberwachung und Zivilen Streifenkommandos vorgesehen. Diese „Enttarnung“ der Zivilwagen hält der BDK für „fragwürdig und in Teilbereichen für völlig abwegig“. Künftig könnten Straftäter die Kriminalpolizei rechtzeitig identifizieren.
Im Regierungsbezirk Weser-Ems sind bereits 173 Zivilfahrzeugen „enttarnt“ worden. Begründung: Die Polizei könne auf diese Weise „Präsenz beweisen“. Außerdem könnten Kosten gespart werden, denn für kenntlich gemachte „Behördenfahrzeuge“ müsse keine Kraftfahrzeug-Steuer entrichtet werden. Der BDK streitet diesen Spareffekt ab, da die für Zivilfahrzeuge zu zahlenden Steuern ohnehin dem Land zugute kämen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen