■ 13. August: Mauer hoch!
Kennen Sie das „Nationalkomitee Freie DDR“ (NKFDDR)? Nach sehr unbestätigten Informationen ist diese Organisation ein durchgeschepperter Haufen von zwanzig nimmersatten Sozialisten. Zum 33. Jubiläum des Mauerbaus wollen die NKFDDR-Leute heute eine „Gedenkstunde für gefallene Grenzer“ abfeiern. Ort: Schützenstraße (!). Früher hieß sie Reinhold-Huhn-Straße, benannt nach einem getöteten Grenzsoldaten. In ihrem eigenen Organ Neue DDR (das Neue Deutschland paktiere ja doch mit den „BRD-Besatzern“) heißt es zur Begründung: „Was sind die knapp 500 mehr oder weniger selbstmörderischen Grenzverletzer gegen Millionen Opfer des Mauerfalls.“ Also los jetzt: „,Baut die Mauer wieder auf – aber 3 Meter höher‘ gez. i.A. E. Maurer (Oberst a. D.)“shc
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen