: Abgebaut
Die Bürgerintiative Lüchow Danneberg hat gestern das Hüttendorf „Castornix“ vor den Toren des Zwischenlagers für radiaktive Abfälle in Gorleben wieder abgebaut. Freiwillig. Die Protestierenden folgten einer von Kreisverwaltung und Verwaltungsgericht Lüneburg erteilten Auflage zur Beseitigung der rund 20 Holzhütten, die aus Protest gegen die geplante Einlagerung eines sogenannten Castor-Behälters für abgebrannte Brennelemente in Gorleben errichtet worden sind. „Castornix“ stand in einem Kiefernwald des Andreas Graf Bernstorff. Hätten die Bewohner die nach Ansicht der Kreisverwaltung „baurechtswidrige Ansiedlung“ nicht selbst beseitigt, hätte Graf Bernstorff 25.000 Mark für den Abriß bezahlen müssen.
Mit dem Holz sollen in Greifswald und Ahaus neue Protestcamps gegen die dortigen Deponien für radiaktive Abfälle errichtet werden. Das Zeltlager in Pölitz, zwei Kilometer von Gorleben entfernt bliebt bestehen. Noch immer ist unklar, ob und wann der erste Castor aus dem AKW Philippsburg nach Gorleben rollt. Foto: Markus Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen