piwik no script img

Nicht zu glauben -betr.: Rosi Roland "Mobbing Dick", taz v. 13.8.94

Betr.: Rosi Roland „Mobbing Dick“, taz v. 13.8.

Liebe Rosi Roland,

wenn die Dämme brechen, ergießt sich eine Melange aus Dichtung und Wahrheit über Gerechte nnd Ungerechte:

1. Bei der Rekonstruktion der Vergangenheit sollte man keine Verhältnisse erfinden, die nie existiert haben. In jenem Frankreich-Urlaub hatte ich 2 Zimmergenossinnen: Meine Frau und meine Tochter

2. Eine Beschäftigung von Frau Dreyer in der Senatskanzlei stand zu keiner Zeit zur Debatte, daran ändert auch ein erfundenes Bürgermeister-Zitat nichts.

3. Die EU (Europäische Union) trägt bei Kooperationsprojekten wie dem Frauen-Europa-Kongreß deutlich weniger als die Hälfte der Kosten. Den Löwenanteil steuerte der Senator für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie bei, weitere Anteile übernahmen die Senatorin für Frauen und Arbeit, die Universität Bremen, das Arbeitsförderungszentrum (ZIB), die Arbeiterkammer, die Angestelltenkammer (sic!) und schließlich die Landeszentrale für politische Bildung.

Vor diesem Hintergrund mag ich gar nicht glauben, daß „Finger in der Bürgerschaft“ auf die Landeszentrale gezeigt haben sollen, als es um den Haushalt 1994 ging.

Herbert Wulfekuhl,

Leiter der Landeszentrale

für Politische Bildung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen