: Plädoyers bei Speer
■ Teilurteil soll Ende August ergehen
Im Prozeß gegen eine der Berliner Unterweltgrößen, Klaus Speer, hat die Staatsanwaltschaft gestern vor dem Berliner Landgericht nach 105 Verhandlungstagen für einen der Mitangeklagten auf drei Jahre und neun Monate Haft wegen versuchten Betruges und versuchter Erpressung beim Glücksspiel plädiert. Ein weiterer Angeklagter, der daran beteiligt gewesen sein soll, einen griechischen Kaufmann durch Kartentricks beim Pokern auszunehmen, soll auf Antrag der Staatsanwaltschaft eine Bewährungsstrafe von 21 Monaten erhalten.
Am 23. August will das Gericht sein Teilurteil zu diesem Komplex verkünden. Nach Überzeugung des Anklagevertreters haben diese beiden Angeklagten den griechischen Geschäftsmann skrupellos „wie eine Zitrone bis zum letzten Tropfen“ ausgequetscht. Bei einer Pokerrunde im Februar 1989 habe der Grieche als willkommenes Opfer 150.000 Mark und 25.000 Schweizer Franken verloren. Insgesamt sei der Geschäftsmann durch Spiele mit den Angeklagten durch einen Gesamtverlust von einer Million Mark wirtschaftlich fast ruiniert worden. Zur Anklage kam aber nur das letzte Spiel, für das der Grieche 25.000 Schweizer Franken zahlte.
Die Verteidigung hatte auf Freisprüche plädiert, weil der Nachweis der Täuschung im Prozeß nicht erbracht worden sei. Am gestrigen ersten Verhandlungstag nach der vierwöchigen Sommerpause wurde kurz auch der Hauptangeklagte Klaus Speer nochmals vernommen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen