piwik no script img

Australien will Kaninchen mit Virus dezimieren

Mit Feldversuchen wollen australische Forscher testen, ob ein Virus die Vernichtung von Millionen Kaninchen auf humanere Weise als Gift ermöglichen kann. Forscher des australischen Tiergesundheitsinstituts teilten gestern in Melbourne mit, der Kaninchen-Virus RCD töte die Tiere ruhig und schnell und habe keine Auswirkungen auf andere Lebewesen. Bei Laborversuchen seien 99 Prozent der infizierten Tiere binnen 48 Stunden gestorben. Wenn der Virus sich bei den Feldversuchen als geeignet erweist, soll er von den Regierungen Australiens und Neuseelands eingesetzt werden. Bauern und Umweltexperten sind sich einig, daß die insgesamt 200 bis 300 Millionen Kaninchen in Australien eine Bedrohung für Flora und Fauna darstellen. Der RCD-Virus hatte sich in Europa seit Mitte der 80er Jahre verbreitet und allein in Italien binnen zwei Jahren 64 Millionen Zuchtkaninchen getötet.

Foto: Christian Schulz/Paparazzi

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen