: Thema heute: Die Modewelt im androgynen Trend
Nicht selten greift die Modebranche auf, was eh schon da ist. Ob Hippielook oder Punk- outfit – die Insignien der Subkulturen werden von der Straße gezerrt und in den Ateliers der großen Schöpfer so weit geglättet und veredelt bis sie Haute-Couture-fähig sind. Auch bei der Wahl der Models reagiert man auf vorhandene Trends – und ist unter anderem auf die Lesbe gekommen. Der Shooting-Star: Jenny Shimizu, die coole Mechanikerin mit den vier Tattoos. Astrid Deuber-Mankowsky fragt sich, welche Funktion eine Frau wie Jenny Shimizu in der Modewelt hat, was mit ihr in Szene gesetzt werden soll und ob dies eine Revolution bedeutet. Und Helga Kolle-Tietz, Chefin vom Dienst bei „Vogue“, erläutert, warum das Edelmagazin „Vogue“ dieses Jahr sein Herz für Jenny entdeckt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen