: „Amerigo Vespucci“ - die stählerne Schöne
Stahl ist ihr Material, mehr als 82 Meter ist sie lang und 422 Besatzungsmitglieder tummeln sich auf ihren Planken - mit ihren 3550 Tonnen darf die „Amerigo Vespucci“ mit Fug und Recht „größtes Segelschulschiff der Welt“ geheißen werden. Nur die Verkleidungen, Teile der Aufbauten, Masten und Rahen sind aus Holz. Doch Größe kann auch ein Handicap sein: Die 2800 Quadratmeter Segelfläche müssen mit Wind mindestens der Stärke sechs gefüllt werden, um die elegante Italienerin in Fahrt zu bringen; bei Flaute wird - pötter, pötter - der Dieselmotor angeworfen. HamburgerInnen haben noch bis zum kommenden Freitag, täglich von 14 bis 17 Uhr, die Chance, den Windjammer an den Lan-dungsbrücken zu besichtigen; am Sonntag nimmt der schöne Segler Abschied von der Hansestadt.
Foto: Markus Scholz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen