piwik no script img

Hemingways Tränke geöffnet

Paris (AFP) – Im Rahmen der 50-Jahr-Feiern zur Befreiung von Paris wird morgen auch die jahrelang geschlossene Hemingway-Bar des Pariser Nobelhotels „Ritz“ wieder geöffnet. Zu ihren Attraktionen gehört eine Spezialabfüllung des „Havana Club“-Rums, den der Literatur-Nobelpreisträger über alles schätzte. Ernest Hemingway, dessen Bronzebüste jetzt auf der Theke der Bar thront, gehörte vor 50 Jahren zu den zahlreichen Helden der „Libération“: Am 25. August 1944 „befreite“ der damals 45jährige seine Stammbar im „Ritz“ – und bestellte nach dem Handstreich erst einmal eine Runde „Martini dry“ für alle. Die Bar des „Ritz“ hatte der damals noch mittellose Schriftsteller Ende der 20er Jahre mit seinem wohlhabenden US-Kollegen Francis Scott Fitzgerald kennengelernt, der ihm die teuren Drinks spendieren mußte. Nach seinen ersten Erfolgen konnte sich Hemingway dann die Luxus-Absteige bei jedem Besuch in Paris leisten. „Wenn ich vom Leben nach dem Tod träume, dann spielt die Handlung immer im Ritz“, sagte er einmal.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen