piwik no script img

Flugzeuge statt Regenwald

■ Indonesiens Staatspräsident verschiebt Gelder aus dem Wiederaufforstungsfonds / Waldfläche schrumpft rapide

Berlin (taz/ips) – Elf indonesische Umweltgruppen haben ihren Staatspräsidenten Suharto verklagt, weil er 184 Millionen US- Dollar aus einem Fonds für die Wiederaufforstung des Regenwaldes verschoben hat. Der Fall wurde gestern vor ein Verwaltungsgericht in Jakarta gebracht. Per Dekret hat Suharto im Juni das Geld als zinsfreies Darlehen an den staatlichen Flugzeugbauer IPTN überweisen lassen.

Mit dem Geld soll IPTN, an dessen Spitze der Suharto-Vertraute und Technologie-Minister Habibie steht, die Entwicklung des indonesischen Flugzeuges N-250 vorantreiben. Zurückgezahlt werde das Dahrlehen, wenn sich das Flugzeug gut genug verkaufe, sagte Forstminister Soeryohadikusumo der Nachrichtenagentur Reuter.

Die Umweltschützer fordern, daß das Geld umgehend seinem eigentlichen Zweck zugeführt wird. Auch solle die Regierung entschieden mehr für die Wiederaufforstung tun. Der Fonds sei mit 1,1 Milliarden Dollar gut gefüllt. Dennoch werden pro Jahr nicht mehr als 600.000 Hektar Wald neu angepflanzt, während mehr als 2,4 Millionen Hektar zerstört würden. Ein Sprecher der Umweltschützer befürchtet, daß der indonesische Regenwald, der zweitgrößte der Welt, in zehn Jahren vollständig verschwunden sein könnte. Nach einem Bericht der Weltbank liegt der Holzeinschlag in Indonesien 50 Prozent über der Quote, die eine bestandsfähige Bewirtschaftung sichern würde. In den vergangenen zehn Jahren schrumpfte der Regenwald um fast ein Viertel.

Im Juni erst hatte der deutsche Entwicklungshilfeminister Carl- Dieter Spranger (CSU) bei einem Besuch anerkennende Worte für die indonesische Forstpolitik gefunden. Das hält ihm jetzt die Initiative „Rettet den Regenwald“ vor: „Der Minister sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht“, wirft ihm der Initiativsprecher Reinhard Behrend vor. Lorenz Redicker

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen