piwik no script img

Das Programm von CDU und CSU heißt Helmut Kohl

■ Wahlprogramm ohne konkrete Aussagen

Bonn (taz) – Helmut Kohl sieht in der Wahl am 16. Oktober eine Richtungswahl, und zwar „in viel stärkerem Ausmaß, als ich es vor einigen Wochen selbst noch angenommen habe“. Der Bundeskanzler und CSU-Chef Theo Waigel attackierten gestern bei der Vorstellung ihres gemeinsamen Regierungsprogramms das „Volksfrontbündnis“ in Sachsen-Anhalt. Theo Waigel sieht darin einen „lebensgefährlichen Irrtum für unser Land“. Er glaube Rudolf Scharping kein Wort, wenn dieser das Modell Sachsen-Anhalt für Bonn ausschließe.

Das CDU/CSU-Programm setzt die Schwerpunkte auf die innere Einheit und die Sicherung des wirtschaftlichen Aufschwungs. Wie der Text blieben auch die beiden Parteivorsitzenden lieber im Allgemeinen. Vor allem die Steuerpläne – Waigel nannte vorrangig die Freistellung des Existenzminimums, den Familienleistungsausgleich und die Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform – bedürfen durchweg noch konkreter Ausführungen. Klar ist jedoch, was mit der Union nicht geht: das einheitliche Kindergeld der SPD und die von Wirtschaftsminister Günter Rexrodt (FDP) avisierte Steuersenkung auf Kosten höherer Staatsschulden. Der Bundeskanzler wies die Liberalen zudem darauf hin, daß die Union keine Zweitstimmen zu verschenken habe. Als „typisch konservativ“ bezeichnete FDP-Generalsekretär Werner Hoyer das Programm. Eine Grundlage zur Fortsetzung der Koalition ließe sich aber herausarbeiten. Die SPD konnte im Unionsprogramm allenfalls „Selbstgefälligkeit“ und „eine Reihe haltloser Ankündigungen“ erkennen. Tissy Bruns

Seiten 5 und 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen