: Energiestrom der Windel
■ Ein Symposium zum Umweltschutz
Ökobilanzen und Ökocontrolling – so lauten die neuen Zauberworte der Informatiker. Auf dem achten Symposium „Informatik für den Umweltschutz“, das gestern im Congress Centrum zu Ende ging, diskutierten rund 600 Computerfachkundler aus 15 Nationen das Neueste zum betrieblichen Umweltschutz und computergestützter Umweltausbildung. In Hamburg fand das Symposium bereits zum zweitenmal statt, da die hiesige Uni mit dem Schwerpunkt „Informatik im Umweltschutz“ in Deutschland Vorreiterfunktion hat.
Uni-Professor und Tagungsleiter Bernd Page bilanziert stolz: „Die Sessions zum betrieblichen Umweltschutz waren enorm gut besucht.“ An der Entwicklung dieser Software-Programme habe die Industrie großes Interesse, bedeute deren Einsatz meist Kostenersparnis. Ein Programm, das Page mit seinen Studenten speziell für einen europäischen Windelfabrikanten entwickelt hat, wird schon angewendet: „Bei der Herstellung von Windeln gibt es zahllose Produktionsgänge. Bei der Umwandlung von Materialien wie Chemiefaser entstehen Energieströme, anderswo fällt Abfall an, dies erfaßt unser Programm, kontrolliert, wertet aus und zwar kontinuierlich“, erklärt Page. So wird deutlich, bei welchen Arbeitsgängen zuviel Energie verbraucht wird oder wie Abfall verwertet werden kann.
Mit wirtschaftlichen Anreizen wie der Einführung einer Energiesteuer könnten die Länder umweltbewußtes Handeln der Industrie beschleunigen. Noch wird der betriebliche Umweltschutz nur punktuell eingesetzt. Die neuen Ansätze werden jedoch spätestens mit der Einführung der EG-Richtlinien „Öko-Audit“, nach denen Betriebe unter ökologischen Aspekten geprüft werden, stärker gefragt sein. Computergestützte Umweltausbildung für Jugendliche ist daher der zweite Schwerpunkt, auf den die Informatiker zur Zeit setzen. wie
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen