: Genug Bier für siegreiche Footballer?
■ Hamburg Blue Devils besiegen Munich Thunder mit 29:26 und stehen nun im FLE-Endspiel
Der kleine, alte Mann steht inmitten eines Pulks von fünfzig Spielern. Deren Haare kleben auf den schweißnassen Stirnen, ihre weißen Trikots sind übersät mit grünen Grasflecken. Einige keuchen noch von den Anstrengungen des gewonnenen Spieles. Wie gläubige Katholiken, die das segenbringende „Urbi et Orbi“ des Papstes herbeisehnen, hängen sie an den Lippen ihres Coaches und warten auf die erlösenden Worte: „Don't drink all the beer in Hamburg!“ George White erteilte die Absolution – die Footballer der Hamburg Blue Devils dürfen feiern.
Im ersten Halbfinale der Football League of Europe (FLE) besiegten diese als Zweiter der North Conferencen den Tabellenführer der Central Conference, Munich Thunder, mit 29:26. Der Lohn: Die Hamburger stehen als erster Teilnehmer für das Finale am 17. September fest. Es war ein Spiel, das alles hatte, „was American Football auszeichnet“, schwärmte Devils-Pressesprecher Jens Stümpel, „Spannung, Dramatik und zwei Teams, die alles gaben.“
Besonders die Hamburger standen unter einem hohen Erwar- tungsdruck: Nach drei Niederlagen hatte sich ihr Ruf als Europas unschlagbares Football-Team verflüchtigt. Und ein Finale ohne Hamburger Beteiligung würde nicht das Interesse der Medien und Fans wecken. Auch die Gäste konnten nicht gänzlich unbelastet auflaufen, schließlich stand ihr Image als das Überraschungsteam der Saison auf dem Spiel.
Kein Wunder, daß beide Teams hart kämpften. Doch trotz der Platzverweise für die Münchener Nigel Dias und Richard Smith sowie einiger Spielstrafen gegen die Teufel sahen die 7.300 Zuschauer im Volksparkstadion Sonnabend abend ein faires Spiel. Eines, welches gerade in der zweiten Halbzeit, also den beiden letzten Vierteln, reichlich Anlaß zu überschwenglicher Begeisterung bot.
Die Gäste – ohne Starspieler Tony Rice, dessen Vertrag Ende Juli ausgelaufen war – schickten Travis Hunter als Ersatz aufs Feld: Mit kurzen Pässen trieb er sein Team voran. Häufig behielt er selber die Pille und lief durch die Lücken der Hamburger Verteidigung. Seine Bilanz: drei Touchdowns.
Die Hamburger glänzten mit ihrem variantenreichen Spiel: Selbst wenn die Münchener Verteidigung Quarterback Bob Jones weit zurückdrängte, gelang es dem US-Amerikaner immer wieder, sich durch einen Lauf über die Seiten in Sicherheit zu bringen. Einmal verwandelte Max von Garnier und zweimal Ronnie Cunningham seine sicheren Pässe in Touchdowns, einmal erlief sich Cunningham selbst die sechs Punkte. Den Münchenern fehlten am Ende die entscheidenen Zähler, weil sie dreimal beim Versuch, zwei Extrapunkte nach einem Touchdown zu erzielen zu wollen, scheiterten. Trotz der Niederlage zeigte sich Coach John Rosenberg als fairer Verlierer und lobte die Hamburger: „They did their job well!“ Edwin Feindt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen