piwik no script img

Nebenwirkungen

■ betr.: „Antibabypille unter Krebs verdacht“, taz vom 19.8.94

Die Meldung über die erheblichen gesundheitlichen Risiken von Androcur ist keine neue Erkenntnis. Schon Mitte der achtziger Jahre berichtete der Spiegel über verheerende Nebenwirkungen wie Leberschäden bis hin zu schweren Depressionen. Allerdings ging es in diesem Artikel nicht um die Behandlung von Prostatakrebs: Jahrzehntelang wurde Androcur zur chemischen Kastration von Homosexuellen eingesetzt, die mit dem (vor kurzem abgeschafften) § 175 StGB in Konflikt geraten waren.

Auch heute noch werden in zahlreichen Anstalten trotz des Wissens um diese Nebenwirkungen Menschen mit diesem Mittel zwangsbehandelt. Christoph Kaute, Münster

[...] Diane wird hauptsächlich Frauen verordnet, die eine Empfängnisverhütung wünschen und/ oder ärztlich diagnostiziert, vermehrten Haarwuchs im Gesicht, an den Armen und Beinen oder auch Akne haben.

400.000 Frauen nehmen pro Jahr in der Bundesrepublik Diane ein. Dieses Produkt hat jährliche Zuwachsraten von 30 Prozent. Nach Auffassung des FFGZ läßt sich dies darauf zurückführen, daß die Indikation „zuviel Haarwuchs“ (Hirsutismus) in den letzten Jahren von ÄrztInnen zunehmend und in unangemessener Weise gestellt wird. Die Hormonwerte der meisten Benutzerinnen, die über die Höhe der männlichen Hormone im Blut Aufschluß geben, liegen allerdings im normalen Referenzbereich. Diese Antibabypille wird also häufig aus kosmetischen Gründen verschrieben, aber aufgrund der Indikation von der Krankenkasse bezahlt. Die Firma Schering wirbt explizit mit dem mangelnden Selbstbewußtsein, das bei Frauen durch einen stärkeren Haarwuchs angegriffen sei.

Die Schönheitsnorm, wie Frauen auszusehen haben, umfaßt mittlerweile Haarlosigkeit im Gesicht, an den Armen und Beinen, so daß zunehmend normal behaarte Frauen als krank dargestellt werden. Das FFGZ weist darauf hin, daß diese gesunden Frauen mit Diane ein Medikament einnehmen, das den Haarwuchs nicht auf Dauer verhindert, sondern nur während der Einnahme verringert. Nach Absetzen der Pille wachsen die Haare weiter. Zudem berichten viele Frauen von Nebenwirkungen wie Übelkeit und depressiven Verstimmungen. Eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung läßt es unserer Meinung nach für diese gesunden Frauen fraglich erscheinen, ob sie ein Mittel mit den genannten möglichen Folgewirkungen einnehmen sollten. Martina Schröder,

Feministisches Frauen Gesund-

heitszentrum e.V., Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen