: Pferde-Hochsprung
■ “German Classics“ 1.-3.Oktober in Bremen
Zwei Monate nach den Weltreiterspielen in Den Haag findet sich die Weltelite der Springreiter vom 1. bis 3. Oktober zu den German Classics in der Bremer Stadthalle ein. Die fünfte Veranstaltung dieser Art ist mit 700 000 Mark dotiert. Der Sieger wird bei den Springreitern – wie im Vorjahr Franke Sloothaak (Mühlen) – wieder 100 000 Mark kassieren.
Wie das Turnierpräsidium mit Paul Schockemöhle (Mühlen), Rüdiger Hoffmann (Bremen) und Kaspar Funke (Vechta) an der Spitze am Montag erklärte, werden acht internationale Springen und zwei nationale Dressuren sowie 15 nationale Nachwuchsprüfungen stattfinden.
Das deutsche Aufgebot wird von Sören von Rönne (Neuendeich), Ludger Beerbau, Ralf Schneider und Otto Becker (alle Warendorf), Franke Sloothak und Rene Tebbel (beide Mühlen), Dirk Hafemeister und Markus Beerbaum (beide Schwagstorf) und Holger Hetzel (Goch) angeführt. Aus der internationalen Szene haben Reiter aus sieben Ländern zugesagt. Dazu gehören unter anderem Willi Melliger, Thomas Fuchs (beide Schweiz), Hugo Simon (Österreich), Jos Lansink (Niederlande), Nick Skelton, John und Michael Whitaker (alle Großbritannien), Eddi Macken (Irland) und Rodrigo Pessoa (Brasilien).
Von den Dressurreitern werden unter anderem Isabell Werth (Rheinberg), Klaus Balkenhohl (Hilden) und Monica Theodorescu (Bad Sassenberg) an den Start gehen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen