piwik no script img

Raucher schlagen zurück

Riccione/Italien (AP/taz) – Die Raucher gehen in die Gegenoffensive. An einem Kongreß im Ferienort Riccione an der italienischen Adria haben Delegationen aus zwanzig Ländern beschlossen, sich international zu organisieren und der „Kriminalisierung“ von Millionen von Tabakkonsumenten auf der ganzen Welt entgegenzuwirken. Die organisierten Raucher wollen ihre Bestrebungen weltweit koordinieren und unter anderem ein Generalsekretariat und eine Datenbank einrichten. Die Tagungsteilnehmer forderten gleiche Rechte für Raucher und Nichtraucher. Der Präsident der italienischen Rauchervereinigung AFI, Giuliano Bianucci, sagte, es werde nicht bestritten, daß aktives Rauchen schädlich sei. Die schädlichen Auswirkungen des Passivrauchens hätten jedoch wissenschaftlich noch nie schlüssig nachgewiesen werden können. Die persönliche Freiheit der Raucher dürfe nicht noch mehr eingeschränkt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen