: Thema: Ohr-Erkenntnisse
Wer wem zuhört, ist immer auch eine Frage des Machtverhältnisses zwischen Sprechendem und Hörendem. Gerade Frauen wissen ein stummes Lied davon zu singen. Noch immer finden sich viele von uns häufiger in der Rolle der Lauschenden wieder, als es uns lieb ist. Wer siegen will, sollte sich Ohropax kaufen – das jedenfalls lehrt uns der clevere Odysseus. Die Postmoderne kennt da subtilere Methoden. Wir hören alles, finden alles interessant, ohne es nahe kommen zu lassen. Wirkliches Zuhören aber, findet Christina Thürmer-Rohr, bedeutet innere Gastfreundschaft und eine Chance, sich in der Welt zu verorten. Und es kann den eigenen Horizont erweitern. Das jedenfalls haben amerikanische Psychologinnen herausgefunden, die Schülerinnen einer Mädchenschule über Jahre hinweg aufmerksam ihr Ohr geliehen haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen