piwik no script img

Gesetz gegen Grapscher

■ Jetzt: Abmahnung bis Entlassung

Bonn (AP/taz) –Gute Nachrichten für Frauen: Morgen tritt das Gleichberechtigungsgesetz in Kraft, das Frauen unter anderem erheblich mehr Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz garantiert. Chefs und Arbeitgeber müssen nach den neuen Regelungen Maßnahmen ergreifen, daß Untergebene nicht und vor allem nicht wiederholt sexuell belästigt werden. Wer trotzdem grapscht oder verbal belästigt, dem droht ab jetzt Abmahnung, Versetzung oder sogar die Entlassung. Und wer sich belästigt fühlt, kann sich nicht nur beschweren, sondern sogar unter bestimmten Voraussetzungen die Arbeit verweigern.

Das Ministerium erklärte, die bisherigen Unklarheiten in der Schadenersatzregelung würden durch eine klare Entschädigungsregelung für die diskriminierte Person abgelöst. Frauen erhalten, wenn sie bei der Bewerbung keine faire Chance hatten, einen gesetzlichen Entschädigungsanspruch in Höhe von höchstens drei Monatsverdiensten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen