: Tradition gegen Entfaltung
■ Der HSV spielt am Sonnabend gegen den Karlsruher SC
Gäbe es nicht die Affäre um Nationalspieler Thomas Häßler, der Mitte August mit 1,6 Promille am Steuer erwischt wurde, Karlsruhes Trainer, Winfried Schäfer, könnte hundertprozentig zufrieden sein. Wahrscheinlich ist er es auch trotz des Führerscheinentzugs seines illustren Neuzugangs. Bislang blieb die tumbe Angelegenheit – Millionengehalt, aber keine 20 Mark fürs Taxi – ohne Auswirkung auf die sportlichen Leistungen. Mit 5:1-Punkten liegen die Badener auf Platz drei und schicken sich an, wieder so aufzutrumpfen wie bei ihrem Höhenflug bis ins Halbfinale des Uefa-Cups.
Was das mit dem HSV zu tun hat? Eigentlich gar nichts und doch sehr viel. Momentan können die Hamburger mit ihren Gästen nicht konkurrieren – weder sportlich, noch finanziell (gescheiterter Häßler-Transfer), auch wenn der Mannschaft von Benno Möhlmann am Sonnabend (15.30 Uhr) eventuell eine Überraschung gelingen kann. Das ist es, was den HSV-Trainer so fasziniert: Wie schafft es jemand, aus einer mittelmäßigen eine Spitzenmannschaft zu machen? Eine Frage, die die nach den eigenen Entfaltungsmöglichkeiten miteinschließt, denn der Coach weiß, daß er nicht so viel Zeit haben wird wie sein Kollege hatte: acht Jahre. Angesichts der bundesligaprägenden hire-and-fire-Mentalität eine Ewigkeit.
Dagegen Möhlmann: „Mit jungen Spielern zu experimentieren ist nicht mehr drin, ich muß Erfolge bringen.“ Das „Modell Karlsruhe“ also keines für den HSV? Wahrscheinlich, denn zu unterschiedlich sind die Ausgangsbedingungen. Auf der einen Seite ein traditionsschwerer Verein, auf der anderen einer, der sich lieber seiner Gegenwart rühmt. So könnte es sein, daß in ein paar Jahren Benno Möhlmann nicht mehr als einer von vielen HSV-Trainern gewesen sein wird, während Winfried Schäfer noch immer den KSC betreut. Auch eine Form von Tradition. cleg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen