: Atlas-Chef Triebold tritt ab
Am 29.9. wird der Aufsichtsrat des Vulkan auch über die neue Führungsstruktur der Elektronik-Firma STN-Atlas entscheiden. Übergangsweise walten dort neun Männer, sechs Geschäftsführer von Atlas und drei von STN. Seit gestern ist die Fusion auch nach dem Handelsregister amtlich, Karl Friedrich Triebold, ehemals Chef von Atlas Elektronik, ist Vorsitzender der vorläufigen Geschäftsführung der verschmolzenen „STN Atlas Elektronik GmbH“. Schon früh hatte er angekündigt, er wolle sich „neuen Aufgaben widmen, wenn die Struktur von STN Atlas steht“.
Außer Triebold werden auch andere bisherige Geschäftsführer neue Aufgaben bekommen. Die Ende Juni vom Aufsichtsrat beschlossene Fusion ist mit der Aufteilung des Unternehmens in vier Geschäftsbereiche verbunden: Schiffselektronik, Marinetechnik, Systemtechnik und Simulationstechnik. (vgl. taz 30.6.) 50 Prozent des Unternehmens arbeitet5 noch für die Rüstungsindustrie.
Da die Staatsanwaltschaft München entgegen ihrer früheren Ankündigung nun doch das Verfahren Triebold von den sonstigen Ermittlungen abgetrennt und eingestellt hat, besteht für das Vulkan-Führungsgremium die Möglichkeit, den Atlas-Chef in allen Ehren zu verabschieden. Die Einstellung des Verfahrens gegen Triebold ist keineswegs eins volle Rehabilitierung. Staatsanwalt Sauter erklärte, der Verdacht gegen Triebold sei auf „tatsächlichen Ereignissen“ gegründet, es gebe wegen der Kompliziertheit des Kriegswaffenkontrollgesetzes aber „vielfältige Möglichkeiten des Ausweichens“. Gegen Triebold seien „sämtliche Ermittlungsmöglichkeiten ausgeschöpft. Gegen Jutta Simon, seine Lebensgefährtin, wird weiter ermittelt. K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen