piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Lederstrumpf: Der Wildtöter

Hellmut Lange im fransenbesetzten Lederwams auf Pirsch im Indianerland, Pierre Massimi als edle Rothaut Chingachgook, schließlich die blutjunge Thekla Carola Wied als Hetty Hutter – das weckt Erinnerungen an andächtig, wohl gar mit glänzenden Augen und glühenden Ohren verbrachte Fernsehnachmittage ...(RTL2, 15.20 Uhr)

Batman hält die Welt in Atem

Orthodoxe Fans der in den Sechzigern gedrehten Fernsehserie um den Mann im schrillen Strampelanzug halten nach wie vor Adam West für den besten Batman aller Zeiten. Ob da was dran ist, läßt sich heuer prüfen, wenn der Maskierte eine volle Spielfilmlänge benötigt, die Koalition seiner ärgsten Feinde zu bezwingen.(3sat, 17.15 Uhr)

Dame Edna's Hollywood

Es konnte ja nicht angehen, einen Megastar wie Dame Edna Everage auf den britischen Inseln verkümmern zu lassen. Für drei Sendungen hat sie ihr Domizil in Hollywood aufgeschlagen, um mit prominenten Gästen zu plaudern. Allerdings vermag nicht jeder Bewerber Ednas hohen Ansprüchen zu genügen. Mel Gibson beispielsweise muß trotz innigsten Flehens leider draußen bleiben. Auch das Anerbieten des Zurückgewiesenen, Jack Nicholson und Frank Sinatra mitzubringen, verhilft ihm nicht zur ersehnten Einladung – „wir sind hier schließlich kein Nachtclub“, kommentiert Edna naserümpfend Gibsons Aufdrängelei.(West3, 23.00 Uhr)

Todesmelodie

Ursprünglich wollte Sergio Leone das Drehbuch gemeinsam mit Peter Bogdanovich schreiben, doch der fand, so meldet die Überlieferung, keinen Zugang zum Stoff. Am Set dann krachte der Regisseur wiederholt mit seinen störrischen Hauptakteuren Rod Steiger und James Coburn zusammen. So aber begab es sich, daß dieser Revolutionswestern nicht zu Leones besten Werken zählt.(ARD, 23.55 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen