: Das Dach ist futsch
Vertrackt. Da hat man etwas liebgewonnen, will es vor dem Abriß schützen, kann das nicht verhindern – und muß auch noch bezahlen. So geschehen dem Hamburger Sportverein, dessen traditionsreicherRothenbaumsportplatzgestern endgültig die Abrißglocken läuten hörte. Daß derHSVfür das Gebimmel auch noch 60.000 Mark berappen muß, ist ärgerlich, aber nebensächlich. Viel schlimmer ist dagegen, daß ein Verein von Welt, wie es der HSV war und wieder werden möchte, nicht in der Lage ist, diesen ,heiligen Rasen' zu erhalten. Nicht nur, daß die eigenen Amateure ihre Heimat verlieren, daß keine Alternative mehr zum Volksparkstadion besteht, vielmehr muß es den legendären Salmi-Kickern wie ein Stoß vor den Kopf vorkommen. Man kann sich vorstellen, wie sich Uwe und Vadder Seeler oder die Gebrüder Dörfel fühlen, angesichts der Tatsache, daß die Stätte ihrer schönsten sportlichen Stunden Wohnungen weichen soll.
Foto: Kay Lentzsch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen