: Bundestag am Boden
■ Bodenreform-Entschädigung gebilligt Transrapid-Gesetz kommt durch
Bonn (AP) – Der Bundestag hat gestern zahlreiche Kompromißvorschläge für Gesetze gebilligt, die der Vermittlungsausschuß ausgehandelt hatte. Für die Entschädigung von Enteignungen in Ostdeutschland billigte das Parlament einen Kompromiß für den heftig umstrittenen Erwerb landwirtschaftlicher Flächen. Danach sollen Alteigentümer ebenso wie die Nachfolgegesellschaften der LPGs sowie „Wiedereinrichter“ – früher selbständige und jetzt wieder auf eigenem Land tätige Bauern – gleichermaßen landwirtschaftliche Grundstücke zu einem Vorzugspreis erwerben können.
Das Planungsgesetz für die Magnetschnellbahn Transrapid fand ebenfalls Zustimmung. Mit der Neufassung des Gesetzes über den Bundesgrenzschutz werden die Zuständigkeiten der Länderpolizeien festgeschrieben. Unverändert in dem Gesetz blieben ein „Unterbindungsgewahrsam“ von bis zu vier Tagen bei der Befürchtung von Landfriedensbruch und eine „Betretungsbefugnis“ für „vermutete Schleuserwohnungen“.
Gaststätten sind künftig verpflichtet, mindestens ein alkoholfreies Getränk nicht teurer als alkoholische Getränke anzubieten. Der Bundestag stimmte dem Vorschlag des Vermittlungsausschusses zu, diese Bestimmung in die Gewerbeordnung aufzunehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen