piwik no script img

Hurra! Wir werden immer älter!

Dank des Bevölkerungsberichtes des Europarates wissen wir jetzt genau, wieviel Zeit uns bis zum Biß ins Gras noch bleibt. Schweden, Griechen und Isländer haben demnach mit durchschnittlich 75 Jahren die höchste Lebenserwartung der Männer in Europa, während sie in der Türkei und in Rußland mit 64 Jahren am niedrigsten ist. Bei uns werden Männer durchschnittlich 72,9 Jahre alt, während Frauen auf 79,3 Jahre hoffen können. In Island, Frankreich, Schweden und in der Schweiz sind es sogar 81 Jahre. Dies ist eine deutliche Annäherung an den Spitzenwert der Japanerinnen, die mit 82 Jahren die weltweit höchste Lebenserwartung haben. Der Bericht bestätigt die Tendenz, daß die europäische Bevölkerung immer älter wird und immer weniger Kinder zur Welt kommen. So sind in Deutschland 15 Prozent der BewohnerInnen älter als 65, und jede Frau bekam statistisch gesehen 1,4 Kinder.Foto: Brigitte Kraemer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen