: Arbeitsamt gegen Elchjäger
Stockholm (dpa/taz) – Wer in Schweden als Arbeitsloser durch die Wälder streift und Elche jagt, steht dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. Mit dieser schwer widerlegbaren Feststellung hat das schwedische Arbeitsamt zum Beginn der Jagdsaison Elchjägern ohne Job die Streichung des Arbeitslosengeldes angedroht. Die Arbeitslosen müssen sich, wenn sie weiter ihr Geld bekommen wollen, auf Anfrage innerhalb von 24 Stunden bei der Behörde blicken lassen. „Es ist was anderes, wenn der Elchjäger ein Mobiltelefon bei sich hat und jederzeit zum Abbruch der Jagd bereit ist“, eröffnete Anita Ölund von der strengen Arbeitsbehörde einen Ausweg aus der harten Alternative zwischen Elchkuh und Stempelgeld. „Wenn der Jäger hingegen fünf Tage hinter einem Busch sitzt und sich nicht meldet, können wir ihn wohl kaum als erreichbar einstufen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen