: Verlierer FDP
■ Scheitern auf ganzer Linie
Hamburg (dpa) – Die FDP ist nun 25mal bei Landtagswahlen und zweimal bei Europawahlen gescheitert. Zuletzt hatten die Liberalen vier Niederlagen in Folge zu verkraften: im September 1993 in Hamburg, im März 1994 in Niedersachsen, im Juni 1994 bei der Europawahl und im selben Monat in Sachsen-Anhalt. Nun schafften die Liberalen auch nicht mehr den Sprung in die Parlamente von Sachsen und Brandenburg – mit jeweils großen Verlusten.
In den Parlamenten von 13 der 16 Länder ist die FDP derzeit vertreten. Aus dem Bundestag ist die Partei noch nie herausgewählt worden. Das knappste Ergebnis waren 5,8 Prozent im Jahr 1969.
Je einmal haben die Freien Demokraten nicht genug Wähler in Bremen, Hessen, Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Sachsen-Anhalt überzeugen können. Zweimal traf es die Partei in Berlin, dreimal in Bayern und Niedersachsen, viermal in Schleswig-Holstein. Den Rekord mit fünf Fehlschlägen hält die Hamburger FDP. Zuvor hatten die Wähler von Schleswig-Holstein (1988) und Berlin (1989) den Liberalen solche Niederlagen bereitet. Nach der Landtagswahl vom April 1992 im nördlichsten Bundesland war die FDP bis zur Hamburg-Wahl 1993 wieder in allen Landtagen vertreten gewesen, wie es letztmalig 1978 der Fall war.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen