piwik no script img

Tödliche Bruchlandung in Clintons Rosengarten

■ Pilot starb bei Absturz am Weißen Haus

Washington (AFP) – Direkt neben dem Weißen Haus ist gestern morgen ein einmotoriges Flugzeug vom Typ Cessna abgestürzt. US-Präsident Bill Clinton und seine Familie wurden nach offiziellen Angaben durch den Vorfall nicht gefährdet. Der Pilot wurde nach Angaben der Feuerwehr getötet, als die Maschine neben dem Rosengarten vor dem Westflügel des Weißen Hauses zerschellte. Das Gelände wurde von Sicherheitskräften hermetisch abgeriegelt. Es gab zunächst keine Erklärung dafür, wie die Maschine in den gesperrten Luftraum über der Schaltzentrale der US-Politik eindringen konnte. Auch mehrere Stunden nach dem Absturz, der sich gegen 2.15 Uhr Ortszeit (8.15 Uhr MESZ) ereignete, blieb ungewiß, ob es sich um einen Unfall oder einen Attentatsversuch handelte. Der Präsident und seine Familie hielten sich zum Zeitpunkt des Vorfalls im benachbarten Blair House, dem Gästehaus der Regierung, auf, da im Weißen Haus Reparaturarbeiten im Gang sind. Clinton war 45 Minuten nach dem Absturz über die Vorgänge informiert worden. Die Cessna wurde in den letzten Minuten vor dem Absturz von der Bundesbehörde für Luftüberwachung (FAA) mit Radar beobachtet. Präsidentensprecher Arthur Jones konnte zunächst keine Auskunft darüber geben, ob die Sicherheitsdienste auf die Maschine schossen. „Das Flugzeug ist am Absturzort zerschellt, es hat kein Feuer gegeben“, sagte Jones. Es wurde nur geringer Sachschaden verursacht, als einige Wrackteile an die Fassade des Weißen Hauses prallten. Die Identität des getöteten Piloten wurde zunächst nicht bekanntgegeben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen