: Teppiche: Warenzeichen im Kampf gegen Kinderarbeit
Teppiche, die nicht mit Hilfe von Kinderarbeit in Fernost gefertigt worden sind, sollen in Deutschland bald an einem speziellen Warenzeichen erkennbar sein. Das teilte die Verbraucherzentrale des Saarlandes mit. Das Warenzeichen für Teppiche, die ohne Kinderarbeit hergestellt wurden, wird den Namen „Rugmark“ tragen, und spätestens bis zum Weihnachtsgeschäft sollen die Teppiche im Handel sein. Das Zeichen soll die Kampagne gegen Kinderarbeit in der Teppichindustrie unterstützen. „Allein in Indien, Nepal und Pakistan arbeiten in der Teppichbranche unter unmenschlichen Bedingungen fast eine Million Kinder, zum Teil noch nicht einmal sechs Jahre alt“, sagte eine Sprecherin der Organisation. „Ein Arbeitstag von mehr als zehn Stunden täglich, schlechte Ernährung und Atemwegserkrankungen durch den Wollstaub führen dazu, daß viele der Kinder nicht einmal zwölf Jahre alt werden.“Foto: Ralf Bertram
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen