piwik no script img

Schulfrei wegen Kakerlakenplage

Nördlingen (taz) – Zwei Tage länger Ferien hatten die Kinder an einer Nördlinger Grundschule. Der Grund: eine Kakerlakeninvasion. Weil der Kammerjäger offenbar zu intensiv die Schulräume begast hat, mußten die SchülerInnen am Dienstag, dem ersten Schultag, noch daheim bleiben. Auch am Mittwoch hieß es für die acht Klassen „schulfrei“. Erst heute beginnt der Unterricht in Ersatzgebäuden.

Mittlerweile prüft das Rechtsamt der Stadt mögliche Schadensersatzansprüche gegen den Kammerjäger. Dieser hatte nämlich versichert, daß durch die Schädlingsbekämpfungsmittel keine negativen Folgen zu befürchten seien. Bei zwei Raumpflegerinnen und einer Sekretärin wurden jedoch Krankheitssymptome durch die Spritzmittel festgestellt.

Sechzig Eltern hatten sich unmittelbar vor Schulbeginn besorgt über die Bekämpfungsmaßnahme geäußert, die in den Ferien durchgeführt wurde. Sie machten deutlich, daß sie ihre Kinder keinesfalls in die behandelten Schulräume lassen würden. Sie waren durch Äußerungen des Gesundheitsamtschefs stutzig geworden, der angeregt hatte, auch während des Unterrichts die Räume gut zu lüften. Eine Überprüfung ergab dann eine hohe Belastung der Schulräume. Klaus Wittmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen