: Nigeria protestiert
■ Tod bei Abschiebung: Aufklärung!
Bonn/Abuja (AFP) – Nigeria hat von der Bundesregierung Aufklärung über den Tod von 24 nigerianischen Staatsbürgern gefordert, die in Deutschland in der Abschiebehaft ums Leben gekommen sein sollen. Wie das Auswärtige Amt gestern in Bonn bestätigte, übermittelte die nigerianische Botschaft bereits am 9. September eine entsprechende Note.
Die nigerianische Botschaft teilte mit, am Freitag sei ein weiterer Fall bekannt geworden. Der nigerianische Botschafter in Bonn, Ankinjide Osuntokun, sagte, seine Regierung sei „sehr mißtrauisch“, was die von den deutschen Behörden angegebenen Todesursachen betreffe. Der nigerianische Außenminister Anthony Ani übermittelte dem deutschen Botschafter in Abuja, Jürgen Kleiner, bereits am Donnerstag die Besorgnis seiner Regierung über die Todesfälle.
Nach Angaben der Botschaft handelt es sich um 24 nigerianische Staatsbürger, die zwischen 1991 und 1994 überwiegend im Abschiebegewahrsam deutscher Behörden ums Leben gekommen seien. Bei den Opfern habe es sich vorwiegend um Asylbewerber gehandelt, aber auch um mit Deutschen verheiratete Nigerianer. Der Botschaft sei dabei von den Behörden als Todesursache stets Selbstmord, Depression oder Ertrinken angegeben worden, in anderen Fällen habe es überhaupt keine Information gegeben.
Botschafter Osuntokun sagte, nach dem Tod eines 30jährigen Nigerianers durch eine Betäubungsspritze bei der Abschiebung auf dem Frankfurter Flughafen sei seine Regierung „mißtrauisch“ geworden. „Wenn dieser Fall nicht öffentlich geworden wäre, hätten wir womöglich wieder nichts davon erfahren“, sagte er. Auch unter dem Eindruck der Enthüllungen über die Mißhandlung von Ausländern durch Polizisten fordere seine Regierung nun eine vollständige Aufklärung der Todesumstände ihrer Staatsbürger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen