: Illegale Walfänger
New York (dpa) – Genforscher wollen zum Stopp illegaler Walfänge beitragen. Molekulare Analysen könnten enthüllen, aus welchen Meeren die vor allem auf asiatischen Fischmärkten angebotenen Walprodukte stammen. Durch die Bestimmung der Herkunft ließe sich illegale Beute relativ leicht identifizieren, sagen sie und drohen Händlern sowie Fängern mit Überführung. Die beiden Wissenschaftler aus Neuseeland und Hawaii berichteten in Science, daß ihnen dieser genetische Nachweis kürzlich in Japan mit etlichen Proben gelang. Obwohl die dort ausliegenden Walprodukte zum Teil getrocknet, gepökelt oder in Sesamöl eingelegt waren, konnten die Molekularbiologen doch noch ihre Heimatgewässer identifizieren. Dazu verglichen sie sogenannte genetische Marker in ihrem Fleisch mit den in Datenbanken vermerkten molekularen Kennzeichen der Walarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen