: Betr.: Attrappe des Stadtschlosses
Aus für die Attrappe des Stadtschlosses: Früh um acht rückten die Bauarbeiter an, um das Luftschloß einzutüten. Denen war Glanz und Prunk des altpreußischen Abbildes egal – schwuppdiwupp waren die Verschnürungen gelöst und die Hohenzollern-Attrappe ließ die zentnerschweren gelben Hüllen fallen.
Übrig bleibt neben dem Palast der Republik erst mal noch das nackte Baugerüst. Aber selbst diese finale Schlußvorstellung der Plastikattrappe lockte keine trauernden Zuschauer auf den Platz – niemand blieb stehen, niemand guckte. Bis Ende Oktober wird es dauern, dann wird sich das Stadtschloß völlig in Luft aufgelöst haben.
Aber auch das Ende der insgesamt 4,5 Millionen Mark teuren Plastikvilla soll zu Geld gemacht werden; eineinhalb Millionen Mark Schulden sind nämlich zusammengekommen. Der Ausverkauf läuft seit Wochen: Wer immer schon ein Stückchen Monarchie über der Sofaecke hängen haben wollte, kann für günstige 399 Mark einen Quadratmeter bedruckte Stadtschloß- Plastikplane erstehen.Patricia Pantel Foto: Reuter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen