: Von St. Pauli-Gebeten und FC-Pilgerfahrten
Nun hilft nur noch ein Wunder, das die in der Dunkelheit umherirrenden St. Pauli-Spieler erleuchtet und wieder auf den Pfad des halbwegs erfolgreichen Fußballs zurückbringt. Denn was in dieser Saison bislang am Millerntor geboten wurde, war eher Zumutung denn Augenweide. Kein Sieg, 3:7-Punkte und Platz 14 in der zweiten Liga lautet daher die magere Zwischenbilanz.
Wendet sich nicht bald alles zum Guten, wird Trainer Uli Maslo die Konsequenzen wohl am eigenen Leibe zu spüren bekommen. Nein, Foltermethoden finden bei St. Pauli keine Anwendung mehr, wir sind schließlich nicht im Mittelalter. Aber der Kiez-Verein verfügt über andere Mittel und kann einen immensen Trainerverschleiß vorweisen: Schulte, Wohlers, Lorkowski, Eichkorn – da kommt es auf einen Maslo mehr oder weniger auch nicht mehr an. Die Schlinge um seinen Hals zieht sich immer fester zu, darüber täuschen auch optimistische Sprüche wie nach dem 2:2 am vergangenen Freitag gegen Leipzig nicht hinweg („Wir sind auf dem richtigen Weg“).
Ein kleiner Tip: Nachdem die Opfer-Taktik (Gronau, Scharping, Driller, Stanislawski, Schlindwein...) fehlgeschlagen ist, sollte Uli Maslo eventuell versuchen, die Götter mit Gebeten gnädig zu stimmen. Oder wie wär's mit einer kleinen Pilgerfahrt? Vielleicht würde das die erhoffte Wende bringen.
Eins ist zumindest schon jetzt sicher: Am Sonntag, wenn St. Pauli um 15 Uhr beim bislang so erfolgreichen Aufsteiger Fortuna Düsseldorf antritt, ist ein Sieg Pflicht. Wie es dann weitergeht – das wissen nur die Götter. Daniela Pfeiffer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen