piwik no script img

Wider die Geschichtslosigkeit der modernen Kunst

Was hat Kunst mit Geschichte zu tun? Dieser Frage widmet sich nicht nur die Kunstausstellung Aus der Eisenzeit zur industriellen Vergangenheit der Kampnagel-Fabrik, die heute um 18 Uhr eröffnet wird. In einer anschließenden Performance um 20 Uhr wollen die beiden Organisatoren, Michael Batz (unten links im Bild) und Gunnar Gerlach, mit einem lebendigen Trojanischen Pferd historische Orte auf dem ehemaligen Barmbeker Industriegelände aufsuchen, um der Geschichtslosigkeit moderner Kunst entgegenzuwirken.

Dabei werden Spuren gesucht, die die eigene Faszination und inspirierende Wirkung des Ortes auf Künstler erklären können. „Es geht nicht um die bedingungslose Ästhetisierung des Geländes“, so Batz, „sondern auch um die Erinnerung an die dunklen Seiten seiner Vergangenheit“. Wie zum Beispiel die Produktion von Rüstungsgütern in der Halle des jetzigen Ala-bama-Kinos. Daß die Zweckentfremdung des Kampnagel-Komplexes sich auch in jüngster Zeit fortsetzt, daran gemahnt bereits die Autotrasse, die derzeit über einen Teil des Parkplatzes verläuft. Auch solchen und anderen Bebauungsplänen der Stadt wollen die Organisatoren begegnen. Auf neue Anregungen im Streit um eine Willy-Brandt-Allee darf man gespannt sein. jae/ Foto: Henning Scholz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen