: Wg. Synagogen-Attentat
■ Generalbundesanwalt erhebt Anklage
Ein halbes Jahr nach dem Brandanschlag auf die Lübecker Synagoge hat Generalbundesanwalt Kay Nehm jetzt Anklage beim 2. Strafsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (OLG) in Schleswig erhoben. Den vier Beschuldigten im Alter zwischen 20 und 25 Jahren, die sich seit Mai in Untersuchungshaft befinden, werden gemeinschaftliche schwere Brandstiftung und versuchter fünffacher Mord vorgeworfen.
Der Lübecker Anschlag hatte im März weltweit für Entsetzen gesorgt. Es war der erste Brandanschlag auf eine Synagoge auf deutschem Boden seit den Pogromen des Dritten Reichs. Zum Zeitpunkt des Attentats lebten in den oberen Stockwerken der Synagoge mehrere jüdische Familien, die vor dem Übergreifen der Flammen auf die Wohnetagen in Sicherheit gebracht werden konnten.
Fünf Wochen danach waren die vier jungen Männer aus Lübeck, die als Mitläufer der rechtsextremistischen Szene gelten, von einer Sonderkommission der Polizei festgenommen worden. Drei von ihnen sollen ein Teilgeständnis abgelegt haben.
Das OLG in Schleswig hat die Angeschuldigten und ihre Verteidiger aufgefordert, bis Mitte Oktober gegebenenfalls weitere Beweiserhebungen zu beantragen oder Einwendungen gegen die Eröffnung des Hauptverfahrens zu erklären. Nach Würdigung der Beweislage will der zweite Senat dann über den Antrag des Generalbundesanwalts auf Eröffnung des Hauptverfahrens befinden. Zum Beispiel ist für die Wahl des verhandelnden Gerichtes die Klärung der Frage entscheidend, ob die Tat geeignet war, die innere Sicherheit der Bundesrepublik zu gefährden. Als frühesten Verfahrenstermin nannte das OLG Ende November. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen