■ Leichtathletik: Chinas Doping
Nationaltrainer Ma Junren setzt auf Schildkrötensuppe oder andere Mittel aus der traditionellen chinesischen Medizin. Nach den Erfolgen seiner Athleten vermarktet er in China auch einen Gesundheitstrank. Die Dopingtester des Internationalen Leichtathletik- Verbandes (IAAF) wollten eine Woche vor den Asienspielen in Japan die Lauterkeit jenes Zaubertranks prüfen. Die IAAF-Kontrolleure waren überraschend direkt im Trainingszentrum der Läuferinnen in Shenyang in der nordöstlichen Provinz Liaoning aufgetaucht, hatten die Athletinnen aber nicht angetroffen, da sie just zu diesem Zeitpunkt in Kunming im Süden Chinas trainierten. Erst in Peking mußten sich dann drei Tage später 17 Sportler den Doping-Tests unterziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen