: Suspendierungenaufgehoben
Hamburgs neuer Innensenator Hartmuth Wrocklage hat gestern die Suspendierungen der 25 BeamtInnen des Einsatzzuges Mitte 1 aufgehoben, die nach dem Rücktritt von Innensenator Werner Hackmann verfügt worden waren. „Das bedeutet keine Entwarnung“, so Wrocklage mahnend an die Beamten. „Jetzt schlägt die Stunde der Staatsanwaltschaft.“ Die gleichzeitig angeordnete Auflösung der umstrittenen Truppe habe weiterhin Bestand.
Wrocklage begründete die Maßnahme damit, daß beamtenrechtlich die Zwangsbeurlaubung nicht mehr aufrecht erhalten werden könne, weil die Vorwürfe der rassistischen Übergriffe gegen Ausländer nicht „individualisierbar“ seien. Wie berichtet, wird einigen Beamten des Einsatzzuges unter der Leitung von Dieter Dommel vorgeworfen, im Zellentrakt des Reviers Kirchenallee Ausländer provoziert und mißhandelt zu haben. Dommel war – wie Christoph Stapmanns (siehe nebenstehenden Bericht) – bis 1990 am Revier Lerchenstraße.
Wrocklage erklärte, daß ihm eine „abgestufte Entscheidung“ lieber gewesen wäre. Bislang hätten jedoch weder von der polizeiinternen Ermittlungsggruppe noch von der Staatsanwaltschaft die Vorwürfe konkretisiert werden können, so daß die Aufhebung der Zwangsbeurlaubung „für alle“ gelten müsse. Wrocklage: „Das ist kein Freispruch. Wir werden den Vorwürfen gegen den Einsatzzug Mitte konsequent nachgehen.“ kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen