: Betr.: Fußball - AC Mailand gegen Austria Salzburg
Mißtrauisch beäugt Ruud Gullit (links), assistiert von Salzburgs Pfeifenberger, das auf ihn zusteuernde unbekannte Flugobjekt, erkennt dann aber doch, daß es sich bloß um den wohlbekannten Ball handelt und nicht um eine gefüllte Wasserflasche. Eine solche traf im Stadion von San Siro nämlich den österreichischen Torwart Otto Konrad am Kopf, wie dieser steinern und beinern schwört. Der Vorfall ereignete sich unmittelbar nach dem 1:0 des AC Mailand gegen Austria Salzburg in der 40. Minute durch Stroppa. „Ich wollte den Ball aus dem Tor herausholen, als einige Gegenstände auf das Feld geflogen sind“, schildert Konrad die Situation. „In dem Moment habe ich einen Schlag auf dem Kopf gespürt und bin liegengeblieben.“ Der Casino-Schlußmann wurde in der 60. Minute ausgewechselt und in eine Klinik eingeliefert. Er soll laut Klubarzt Arthur Trost eine Gehirnerschütterung erlitten haben. Mailands Coach Fabio Capello meldete erhebliche Zweifel an. Er sprach von einem „Theater der österreichischen Mannschaft“, was wiederum Austria- Trainer Otto Baric auf die Palme brachte: „Die Zuschauer haben sich danebenbenommen und unseren Tormann verletzt.“ Die Salzburger haben bei der UEFA Protest gegen die Wertung der Partie eingelegt, die 3:0 für den AC Mailand endete. Foto: Reuter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen