: Ali für Anfänger
„Fremdes verstehen“ heißt die 28. Ausgabe des Sympathie Magazins. Im Vorwort der buntbebilderten Broschüre, die vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung unter anderem mit der Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung herausgegeben wird, heißt es: „Den geistigen Brandstiftern, der zerstörerischen Dynamik bestimmter Gruppen und ihrer Sympathisanten, den mörderischen Vorurteilen muß entschieden entgegengetreten werden: mit politischen Plänen, am Arbeitsplatz, im privaten Bereich – und mit dem Stimmzettel. Dazu will dieses Magazin Mut machen.“
Es bleibt ungesagt, wer die geistigen Brandstifter sind, wie die politischen Pläne aussehen, mit denen ihnen entgegengetreten werden soll. Hätte man nach Antworten auf diese Fragen gesucht, hätte der Titel der Broschüre vielleicht „Eigenes verstehen“ heißen müssen.
Eine solche Broschüre hätte vielleicht in den sechziger Jahren zu Beginn der Arbeitsmigration einen Sinn gehabt. Auch dann hätte sie konkreter und informativer sein müssen. Doch damals glaubte man, vor Gastarbeitern zu stehen, die sowieso wieder in ihre Heimatländer zurückkehren würden. Das Sympathie Magazin kommentiert sich selbst: „Ausländerprobleme entstehen fast immer und überall. Was den Unterschied ausmacht, ist die mehr oder minder noble Art, mit ihnen umzugehen.“Zafer Senoçak
„Fremdes verstehen“. „Sympathie Magazin“, Ammerland 1994
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen