: Thema: MPS
Multiple Persönlichkeitsstörung (MPS) ist eine Krankheit, deren Existenz in deutschen Fachkreisen noch umstritten ist. In den USA sieht das anders aus: Hier wird seit vielen Jahren zu MPS geforscht – mit manchmal verblüffenden Ergebnissen. An die 90 Prozent aller MPS-Patientinnen sind Frauen; sexueller Mißbrauch in der frühen Kindheit gilt als häufigste Krankheitsursache. Anlaß für Wildwasser, einen bundesweiten Kongreß auszurichten. Vergangenes Wochenende wurde der Themenkomplex zum ersten Mal im größeren Rahmen in Bielefeld diskutiert. Margarete Wohlan hat den Kongreß verfolgt und viele Gespräche mit TherapeutInnen und PsychiatriekennerInnen geführt. Sie gibt Auskunft über Entstehung, Symptomatik und Therapie dieser dissoziativen Störung, die der Kranken neben dem Haupt-Ich noch eine ganze Reihe von Persönlichkeiten zur Seite stellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen